Wir unterstützen Sie bei der Definition und Ausarbeitung der geeigneten Methoden und führen Sie auf den richtigen Weg zur selbstständigen und effizienten Entwicklung Ihrer Produkte innerhalb Ihres individuellen PLM-Prozesses.
SUPPORT
Für Ihre optimale PLM-Prozessentwicklung
Wir unterstützen Sie bei der Optimierung Ihres Produktentstehungsprozesses. Unsere Consultants verfügen über ein umfangreiches Methoden Know-how und können sicherstellen, dass Sie in Ihrem Unternehmen alle Effizienzpotentiale der bei Ihnen eingesetzten Softwarelösungen optimal ausschöpfen. Denn wir stecken Ihnen sinnvolle und nützliche Rahmenbedingungen durch Regeln, Parameter und Standards für das effiziente Arbeiten mit Siemens Teamcenter:
- Zielgerichtete Verwendung von Altdaten
- Optimierung von Strukturen und Workflows
- Standardisierung des Datenaustauschprozesses
- Effiziente und prozesssichere Durchführung von Änderungen
- Integration der Informationen für den downstream Prozess
EINSATZGEBIETE
Werkzeug- und Formenbau
- Parallelisierung von Artikel- und Werkzeugkonstruktion
- Schnellere Übernahme von Änderungen in Fertigungsprozessen
Maschinenbau
- Identifikation von Gleichteilen
- Kürzere Time-to-Market
- Integration von Designanforderungen im Entwicklungsprozess
- Handling von Variantenkonstruktionen
Automobil und Automobilzulieferer
- Mehr Carry-over-Parts statt redundanter Entwicklungen
- Sicherstellung der Qualität und eine OEM spezifische Datenstruktur
Luft- und Raumfahrt
- Langzeitarchivierung im Neutralformat
- Einhaltung von Normen und Standards
VORTEILE
Maximale Effizienz in der Produktentwicklung durch optimierte Methoden
Wir helfen Ihnen dabei, wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren, um erheblich Zeit zu sparen. Wir beraten Sie, wie Sie das Wissen Ihrer Spezialisten nutzbar machen können und zeigen Ihnen, wie Sie allen beteiligten Abteilungen die notwendigen Daten in einer aufgabengerechten Weise zur Verfügung stellen.
Weitere Vorteile der Methodenentwicklung sind:
- Schnellere Produktion und hochwertige Entwicklung
- Kürzere Entwicklungszeit, wodurch sich der Aufwand reduziert
- Mehr Zeit für Innovationen
- Kürzere „Time-to-Market“
- Kompensieren des Fachkräftemangels
- Weniger Zeitaufwand für Angebote
- Schnelle Reaktion auf Kundenwünsche in der Entwurfs- und Fertigungsphase